«Emerging Risks» – eine Wertung aus Sicht der Haftpflicht
«Emerging Risks» sind neuartige, zukunftsbezogene Risiken, die sich dynamisch entwickeln und – wenn überhaupt – nur bedingt erkennbar und kaum monetär bewertbar sind. Sie fordern Staaten, Unternehmen und Haftpflichtversicherer gleichermassen.
Neue Technologien und die Veränderung des Gesellschaftsverhaltens werden zu Recht als Chance unserer modernen Gesellschaft angesehen. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt bergen aber auch Risiken, die nicht immer oder erst spät wahrgenommen werden. Solche Emerging Risks entwickeln sich dynamisch und sind – wenn überhaupt – nur bedingt voraussehbar. Ihr künftiges Schadenspotenzial ist wirtschaftlich kaum berechenbar. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Emerging Risks hilft, mögliche Gefahren zu vermeiden oder wenigstens zu begrenzen.
Wichtige Emerging Risks sind:
- Industrie 4.0 / Internet of Things (IoT)
- Autonome Mobilität
- Cyber Risks
- Robotics
- Nanotechnologie: Umgang mit / Verwendung von «engineered nanoparticles»
- 3D-Printing (Additive Manufacturing)
- Baumaterialien
- Produktefälschungen
- Elektromagnetische Felder / Elektromagnetische Interferenzen (EMF / EMI)
- Wasser und Nahrungsmittel
- Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
- Hormonaktive Stoffe (Endokrine Disruptoren)