Add to PDF generator BAK Studie 2023: Volkswirtschaftliche Bedeutung des Schweizer Finanzsektors Die von BAK Economics erhobene Studie zur Volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors zeigt, dass die Versicherer auch 2022 zu den produktivsten Branchen der Schweizer Wirtschaft gehören. Weiterlesen
Add to PDF generator Wohnungsknappheit und steigende Mietpreise: Ursachen und Lösungsvorschläge Wenn die Mieten steigen, ist die Empörung gross. Entsprechend schnell wird der Ruf nach staatlichen Wohnungsbauprogrammen, Subventionen und staatlichen Mietzinsbremsen laut. Zu Recht? Wir ordnen ein. Weiterlesen
Add to PDF generator 570 Milliarden Franken für Mensch, Umwelt und Nachhaltigkeit Versicherungen sind bedeutende Investoren. Ihr Geld legen sie langfristig an. Die Sicherheit ihrer Anlagen ist dabei zentral. Weiterlesen
Add to PDF generator 2,2 Milliarden Franken jährliches Steuersubstrat der Versicherungsbranche Die Schweizer Privatversicherer tragen als bedeutende Steuerzahler wesentlich zum Funktionieren unseres Landes bei. Weiterlesen
Add to PDF generator «Wir weisen das stärkste Wertschöpfungswachstum auf» Rolf Dörig gibt an der Generalversammlung 2023 das SVV-Präsidium weiter. Während seiner Amtszeit hat sich das Sicherheitsverständnis der Gesellschaft durch die Pandemie radikal verändert. Weiterlesen
Add to PDF generator Darum setzen sich die Versicherer für die OECD-Mindeststeuer ein Mit der geplanten Umsetzung zahlen die betroffenen Unternehmen die sich aus der OECD-Mindestbesteuerung ergebenden Ergänzungssteuern hier in der Schweiz. Weiterlesen
Add to PDF generator BAK-Studie zeigt volkswirtschaftliche Bedeutung der Rückversicherer in der Schweiz Für den Standort Schweiz sind die Rückversicherer wichtige Risikoträger, Kapitalgeber und Steuerzahler, die einen wesentlichen Anteil zu den Dienstleistungsexporten beitragen. Weiterlesen
Add to PDF generator Welche Bedeutung haben Beschäftigte für die Wertschöpfung? Fokusthema der aktuellen BAK-Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors sind die Beschäftigten. Michele Salvi und Barbara Zimmermann-Gerster diskutieren im Interview die Ergebnisse. Weiterlesen
Add to PDF generator Dritter Klimaverträglichkeitstest für Schweizer Finanzsektor Mit der Standortbestimmung nach der PACTA-Methode werden die Portfolios von Finanzunternehmen auf ihre Klimaverträglichkeit geprüft. Nun liegen die Ergebnisse der dritten Ausgabe vor. Weiterlesen