Versicherungsgeschichte illustriert in 10 Momentaufnahmen
Was haben ein Stadtbrand, ein katholischer Sozialpionier und ein Science-Fiction-Blick ins Jahr 2150 gemeinsam? Sie alle sind Teil der eindrucksvollen Geschichte der Schweizer Versicherungswirtschaft.
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Schweizerischen Versicherungsverbandes SVV wurden zehn prägende Ereignisse, Entwicklungen und Visionen aus der Versicherungsgeschichte illustriert – als visueller Streifzug durch eine Branche, die sich sowohl vor wie auch seit der Gründung des SVV stetig verändert, modernisiert und neu erfunden hat.
Die Werke wurden im Kontext der Vernissage zur Jubiläumspublikation «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte» im September 2025 im Landesmuseum Zürich gezeigt. Inspiriert durch die Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren bieten die Illustrationen neue Perspektiven auf zentrale Themen wie Rückversicherung, Sozialstaat, Altersvorsorge oder den Umgang mit Naturgefahren. Dabei wagen sie auch einen Blick in die Zukunft und darauf, wie die Schweizer Versicherungswirtschaft im Jahr 2150 aussehen könnte.
Entdecken Sie hier alle 10 Illustrationen und die Geschichten, die sie erzählen, gezeichnet von Takashi Sugimoto.
Jubiläumspublikation des SVV
Mehr nachlesen können Sie in der Publikation «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».
Der Brand von Glarus
Ein Feuer zerstörte 1861 zwei Drittel der Stadt Glarus. Der «Brand von Glarus» beschleunigte die Entwicklung der Versicherungswirtschaft in der Schweiz und trug zur Gründung der Schweizer Rückversicherungsgesellschaft (heute: Swiss Re) bei. Mehr dazu im Text «Helvetisch und global – eine kleine Versicherungsgeschichte» von Martin Lengwiler im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

Brand von Glarus: 1861 zerstörte ein Grossbrand zwei Drittel der Stadt.
Versicherungsvisionäre
Mit viel Weitblick und Pioniergeist arbeiteten Moritz Grossmann, Direktor der Helvetia Versicherung, und Alfred Escher, Präsident der Schweizerischen Kreditanstalt, gemeinsam an der Gründung einer Rückversicherungsgesellschaft in der Schweiz. Damit wollte Grossmann verhindern, dass Prämiengelder zu bereits bestehenden Rückversicherungsgesellschaften ins Ausland abfliessen. Mehr dazu im Text: «Moritz Grossmann – Visionär, Gestalter, Mäzen» von Claudia Wirz im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

Visionär: Moritz Grossmann und Alfred Escher legen 1863 den Grundstein für Swiss Re.
Das Dreisäulensystem – eine einzigartige Lösung
AHV, berufliche Vorsorge und individuelle Vorsorge bilden gemeinsam die drei Säulen der Schweizer Altersvorsorge. Ein System, dass international regelmässig gelobt wird, national aber immer wieder für Reformstau und hitzige Debatten sorgt. Mehr dazu im Text «Betrachtungen zur Tauglichkeit des Drei-Säulen-Systems» von Melanie Häner-Müller im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

Seit Jahrzehnten bewährt: Die Altersvorsorge basiert auf drei tragenden Säulen.
Die Geburtsstunde des SVV
Der SVV wurde am 14. Dezember 1900 in Olten als Sektion des Schweizerischen Handels- und Industrievereins gegründet. Was an der historischen Versammlung mit 21 Versicherern begann, hat sich zu einem nationalen Verband mit heute 71 Mitgliedgesellschaften entwickelt.

Bahnhofbuffet Olten: Hier wurde im Jahr 1900 der Schweizerische Versicherungsverband gegründet.
Der Sozialpionier
Johann Baptist Jung (1861–1922) war der Gründer der Kranken- und Unfallkasse des katholischen Arbeitervereins in St. Gallen (1899), die Vorläuferin der CSS. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, setzte er sich für soziale Absicherung, christliche Solidarität und die Schaffung von Versicherungseinrichtungen als praktische Antwort auf die soziale Frage ein.
Mehr dazu im Text «Johann Baptist Jung – Fädlerbub, Priester, Sozialpionier aus christlichem Geist» von Claudia Wirz im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

Johann Baptist Jung: Der Sozialpionier aus St. Gallen gründet 1899 eine Arbeiterkrankenkasse.
Solidarität und Risiko
Das ständige Austarieren zwischen Risiko und Absicherung sowie zwischen Eigenverantwortung und Solidarität gehört zum Prinzip der Versicherungen dazu. Das Jubiläumsmotto des SVV «Sicherheit ist mehr als ein Gefühl» tragen die Versicherer über das Jubiläumsjahr hinaus weiter.
Mehr dazu im Interview mit Tobias Straumann «Die Versicherung, eine grossartige Innovation der Moderne», geführt von Claudia Wirz im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

Zwischen Verantwortung und Absicherung: das Kernprinzip der Versicherung.
Der Grossraum Zürich als Rückversicherungshub
Die Schweiz, insbesondere die Grossregion Zürich mit Schwyz und Zug, gehört zusammen mit den USA, Deutschland und Bermuda zu den grössten Rückversicherungsstandorten der Welt. Neben den heimischen Gesellschaften haben auch viele ausländische Rückversicherer Niederlassungen in der Schweiz – und in den vergangenen zwei Jahrzehnten haben sich einige neue Rückversicherer in der Region niedergelassen.
Mehr dazu im Text «Helvetisch und global – eine kleine Versicherungsgeschichte» von Martin Lengwiler im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

Going Global: Ein Knotenpunkt für Rückversicherungsgesellschaften entsteht.
Die Versicherungswirtschaft als stiller Champion
Die Versicherungsbranche ist ein grosser Produktivitätstreiber der Schweizer Wirtschaft. Mit über 500'000 Franken Wertschöpfung pro Vollzeitstelle sind die Versicherer der produktivste Zweig des Finanzsektors. Ihre Bruttowertschöpfung betrug im Jahr 2024 rund 28,1 Milliarden Franken.
Mehr dazu im Text «Die stillen Champions der Schweizer Volkswirtschaft» von Michele Salvi im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

28,1 Milliarden Franken Bruttowertschöpfung: Die Branche kann sich zeigen.
Der Felssturz in Blatten
Am 28. Mai 2025 kam es im Lötschental zu einem grossen Felssturz. Eine Schätzung der Schweizer Privatversicherer geht von versicherten Schäden von insgesamt rund 320 Millionen Franken aus. Die Privatversicherer haben der betroffenen Bevölkerung rasch pragmatische und unbürokratische Unterstützung zugesichert.
Mehr dazu im Geleitwort von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

Die Versicherer helfen: schnell, solidarisch und pragmatisch
Die Versicherungswirtschaft der Zukunft
Wie die Welt 2150 beim 250-jährigen Jubiläum des SVV aussehen wird, wissen wir heute nicht. Klar ist: Die Versicherer werden als Garant für Absicherung, Resilienz, Vertrauen und Solidarität weiterhin eine wichtige Rolle für die Gesellschaft einnehmen.
Mehr dazu im Text «Aufbruch in der Schweizer Versicherungsbranche!» von Alexandra Janssen im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte».

Das Jahr 2150: Vertrauen und Resilienz bleiben unverzichtbar.