Add to PDF generator KI in der Versicherungsbranche: Wenn Science-Fiction auf Realität trifft Künstliche Intelligenz übernimmt in der Versicherungsbranche zunehmend repetitive Tätigkeiten, analysiert grössere Datenmengen und verbessert das Kundenerlebnis. Weiterlesen
Add to PDF generator Bildungspartner des SVV Der SVV und sein Partnerverband, der Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft VBV, arbeiten eng mit verschiedenen Bildungsinstitutionen zusammen. Weiterlesen
Add to PDF generator Cookie Banner Deklaration Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden sie, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weiterlesen
Add to PDF generator Musterbedingungen Haftpflichtversicherung Die Haftpflichtversicherung ist zwar nicht obligatorisch, hat aber trotzdem eine grosse Bedeutung. Vor allem dann, wenn Dritten Schäden zugefügt werden. Weiterlesen
Add to PDF generator 49’900 Personen arbeiten für Privatversicherungen in der Schweiz Die Schweizer Privatversicherer bieten attraktive Arbeitsplätze für qualifizierte Mitarbeitende und fördern moderne Arbeitsformen. Weiterlesen
Add to PDF generator Glossar Das SVV-Glossar beinhaltet wichtige Begriffe aus der Welt der Versicherungen. Zu jedem Begriff liegt eine kurze Erklärung vor. Weiterlesen
Add to PDF generator 570 Milliarden Franken für Mensch, Umwelt und Nachhaltigkeit Versicherungen sind bedeutende Investoren. Ihr Geld legen sie langfristig an. Die Sicherheit ihrer Anlagen ist dabei zentral. Weiterlesen
Add to PDF generator 2,2 Milliarden Franken jährliches Steuersubstrat der Versicherungsbranche Die Schweizer Privatversicherer tragen als bedeutende Steuerzahler wesentlich zum Funktionieren unseres Landes bei. Weiterlesen
Add to PDF generator Eine starke Wirtschaft für starke Renten Drei Säulen, drei Frauen, drei Standpunkte: Die Zukunft des Schweizer Rentensystems braucht dringend eine Anpassung an die demografischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts. Weiterlesen