Ver­si­che­rungs­ge­schich­te ge­wür­digt und Ju­bi­lä­um ge­fei­ert

Kontext

Mit einer Buchvernissage und einer Feier für Gremienmitglieder und Mitarbeitende hat der Schweizerische Versicherungsverband SVV sein 125-jähriges Bestehen gewürdigt. Während in einem ersten Teil auf Geschichte und Entwicklung der Branche zurückgeschaut wurde, standen in einem zweiten Teil die persönlichen Begegnungen im Vordergrund. 

Der SVV feiert im Jahr 2025 sein 125-jähriges Jubiläum. Das Jubiläumsjahr bietet nicht nur Gelegenheit, auf die Anekdoten der Verbandsgeschichte zurückzublicken, sondern auch die Historie der Schweizer Versicherungsbranche unter die Lupe zu nehmen. Mit dem Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte» ist ein Werk erschienen, das Meilensteine, Pioniere und Entwicklungen der Branche beleuchtet und in verschiedenen Texten von namhaften Autorinnen und Autoren zusammenträgt. An der Buchvernissage vom 17. September 2025 im Landesmuseum in Zürich unterstrichen sowohl Regierungsrätin Carmen Walker Späh, die ein Grusswort an die Teilnehmenden richtete, als auch Gerhard Schwarz als Präsident der Progress Foundation die Bedeutung der Versicherungsbranche. Im von Jan Mühlethaler moderierten Podiumsgespräch debattierten die Herausgeberin Claudia Wirz mit Mitautorin Melanie Häner-Müller, Professor Tobias Straumann und SVV-Präsident Stefan Mäder über die namensgebenden Faktoren Risiko, Solidarität und Mathematik und wie diese die Branche seit jeher begleiten.

Im Anschluss an die Vernissage begrüsste Urs Arbter, Direktor des SVV, die Mitglieder der SVV-Gremien und die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle in einer kurzen Ansprache zur Jubiläumsfeier. Er betonte den Wert der Zusammenarbeit zwischen Milizorganisation – bestehend aus Vorstand, Ausschüssen, Kommissionen und Arbeitsgruppen – und der Geschäftsstelle. Dabei stellte er nicht Struktur und Statuten, sondern den Faktor Mensch für die erfolgreiche Verbandsarbeit ins Zentrum. Damit leitete er zu einem Abend über, der nicht aufgrund eines vollgepackten Programms, sondern durch persönliche Begegnungen zu einem rundum gelungenen Anlass wurde. Durch den Abend führte der Rapper Knackeboul, der es verstand, auch sperrige Verbandsbegriffe wie «Deregulierung» in seine Performance zu packen und die Menge zum Mitfeiern zu animieren. Unters Publikum mischten sich auch die zwei Mentalisten Luca Gygli und DEKAY the Purist, die die Anwesenden mit der Kunst, den Verstand zu verblüffen, beindruckten und das Sicherheitsempfinden getreu dem Motto «Sicherheit ist mehr als ein Gefühl» auf die Probe stellten. Mit dem Jubiläumsanlass mündete das Jubiläumsjahr in seinen Höhepunkt und setzte den Grundstein fürs gemeinsame Anpacken der nächsten 125 Jahre.