Sturz vom Skilift – wie ist das versichert? Ich fiel aus dem Bügelskilift. Da ich nicht rechtzeitig ausweichen konnte, stürzte der nachfolgende Skifahrer über mich und brach sich den Arm. Wer muss für den Schaden aufkommen? Weiterlesen
Autounfall wegen defektem Blinker – wie ist das versichert? Beim Linksabbiegen kommt es zur Kollision mit einem überholenden Auto. Der Blinker des überholten Autos war offenbar defekt und das Abbiegemanöver nicht angezeigt worden. Wie verhält es sich mit der Schadenregulierung? Weiterlesen
Social Media Party – wie sind die Schäden versichert? Ich habe per Internet eine Social Media Party in meinem Haus organisiert. Einige Besucher randalierten und beschädigten mein Mobiliar und später die Hausfassade von Nachbarn. Wer kommt für die Schäden auf? Weiterlesen
Selbständigerwerbend – kann ich das Pensionskassenkapital beziehen? Ich habe mich selbständig gemacht. Wie steht es mit meinem Pensionskassenkapital beim bisherigen Arbeitgeber? Kann ich es ohne weiteres beziehen oder sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen? Weiterlesen
River-Rafting beim Geschäftsausflug – wie versichern? Wir planen ein River-Rafting mit den Teilnehmern eines Geschäftsausflugs. Was passiert bei einem Unfall? Muss sich die Firma für den Anlass speziell versichern oder sind die Risiken des River-Raftings durch die berufliche Unfallversicherung und die normale Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt? Weiterlesen
Mindestzins und Umwandlungssatz – was ist das? Im Zusammenhang mit meiner Pensionskasse höre ich immer wieder von einem Mindestzins und einem Umwandlungssatz. Was bedeuten diese beiden Begriffe für mich als Versicherten? Weiterlesen
Vernehmlassung zur Weiterentwicklung der Invalidenversicherung Der Schweizerische Versicherungsverband SVV beschränkt sich in seiner Stellungnahme auf ausgewählte Punkte, welche direkte Auswirkungen für die in der Unfallversicherung beziehungsweise in der beruflichen Vorsorge tätigen Versicherungsunternehmen haben. Weiterlesen
Detaillierter Ergänzungsbericht Knie Mit der seit 1. Januar 2017 in Kraft getretenen UVG-Revision wurde in Bezug auf die Unfallähnliche Körperschädigung eine Beweislastumkehr zuungunsten der Unfallversicherer geschaffen. Weiterlesen
Mieterschäden in Wohngemeinschaft – wer haftet? Wir lösen unsere Wohngemeinschaft auf und ich frage mich, wessen Versicherer welche Schäden an der Wohnung übernimmt. Nach drei Jahren kennt hier die Herkunft der meisten Schäden nämlich niemand mehr so genau. Weiterlesen
CEA-Studie Seit 1999 ist europaweit eine Zunahme von Schadenfällen mit Verletzungen der Halswirbelsäule zu verzeichnen. Zwei Verbände haben nun eine vergleichende Studie über die Schadenhäufigkeit bei Verletzungen der Halswirbelsäule erarbeitet. Weiterlesen
Präventionskampagne «Genau geschaut, gut geschützt» Ob bei der Arbeit, im Haushalt oder in der Freizeit – genau hinschauen lohnt sich. Denn nur wer die Gefahrensymbole und die Sicherheitshinweise auf der Etikette beachtet, kann sich selbst und andere vor Gefahren schützen. Weiterlesen
Frostschaden im Einfamilienhaus – bezahlt die Versicherung? Zurück aus den Skiferien stellten wir fest, dass die Heizung in unserem Einfamilienhaus ausgefallen und zwei Radiatoren geborsten waren. Eine schwarze Brühe beschädigte den Parkettboden. Wer bezahlt den Schaden? Weiterlesen