Prämienvolumen für Cyberversicherungen wächst – Schutzlücke bei KMU noch immer gross
Die jährliche Cyberversicherungserhebung des Schweizerischen Versicherungsverbandes SVV zeigt, dass das Prämienvolumen in diesem Segment weiter gewachsen ist. Aktuell ist bereits jedes zehnte Unternehmen gegen Cyberrisiken versichert. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen bleibt die Versicherungslücke jedoch gross.
Der Cyberversicherungsmarkt in der Schweiz wächst weiter: Wie aus der jährlichen Erhebung des SVV hervorgeht, hat das Prämienvolumen gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent zugenommen und beträgt 172 Millionen Franken. Damit ist die Cyberversicherung die am stärksten wachsende Versicherungssparte in der Schweiz. Über 400’000 Privatpersonen verfügen heute über eine Cyberversicherung, 67'000 Policen wurden von Firmenkunden abgeschlossen. Insgesamt sind somit 10,8 Prozent der in der Schweiz domizilierten Firmen gegen Cyberrisiken versichert. Markante Unterschiede ergeben sich bei den Firmengrössen: Während weit über die Hälfte der international tätigen Grosskonzerne über eine Cyberversicherung verfügt, gibt es im KMU-Segment noch grosse Schutzlücken. Doch gerade KMU, die rund 99 Prozent der Unternehmen in der Schweiz ausmachen, sind attraktive Ziele für Cyberkriminelle. Diese nutzen Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur gezielt aus und versuchen häufig, KMU zur Zahlung von Lösegeld zu bewegen. Gabor Jaimes, Cyberexperte beim Schweizerischen Versicherungsverband, rät jedoch dringend von überstürzten Lösegeldzahlungen ab: «Wichtig ist es, in solch einem Erpressungsfall sofort die Polizei sowie den jeweiligen Versicherer zu benachrichtigen. Mit professioneller Hilfe lässt sich der Schaden aus solch einem Vorfall oftmals eindämmen und zukünftige Vorfälle dieser Art verhindern.»

Schweiz als attraktiver Markt für Cyberversicherer
In den vergangenen Jahren kam es bei der Cyberversicherung zu Preissteigerungen, mittlerweile hat sich der Markt jedoch stabilisiert. Ein gestiegenes Bewusstsein für Cyberrisiken sowie ein zunehmendes Schutzniveau – unter anderem das Ergebnis der anhaltenden Präventionsbestrebungen des Bundes und der Versicherungswirtschaft – tragen dazu bei, dass die Prämien bezahlbar bleiben. Für die Anbieter von Cyberversicherungen ist die Schweiz ein attraktiver Markt: Immer mehr ausländische Versicherungsgesellschaften lassen sich hierzulande nieder, um Cyberversicherungen anzubieten. «Der Schweizer Cyberversicherungsmarkt ist zwar klein, aber sehr fortschrittlich», sagt Jaimes. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass Versicherer, Behörden und weitere Organisationen gemeinsam daran arbeiten, die Schweiz widerstandsfähiger gegen Cyberkriminalität zu machen.
Schutzlücken bei systemischen Risiken
Cyberversicherungen können nach einem Cybervorfall sowohl die Kosten für die Wiederherstellung von Systemen und Daten als auch Gewinnausfälle infolge eines Betriebsunterbruchs decken. Sie kommen für allfällige Haftpflichtansprüche Dritter auf und unterstützen in der Schadenbehebung, der Kommunikation und bei rechtlichen Fragen. «Cyberversicherungen können Firmen auch bei der Implementierung und Umsetzung von Sicherheitsstandards unterstützen. Damit kommt ihnen beim Aufbau der landesweiten Cyberresilienz eine wichtige Rolle zu», sagt Gabor Jaimes. Während die Versicherbarkeit von Cyberrisiken im Schweizer Markt innerhalb bestimmter Grenzen grundsätzlich gegeben ist, übersteigen gewisse Szenarien – insbesondere solche systemischer Natur – die Kapazitäten der Privatversicherer. Dazu gehören zum Beispiel grossflächige Angriffe auf die Telekommunikation oder die Stromversorgung.
Hinweis an die Redaktion
Der Schweizerische Versicherungsverband SVV ist die Branchenorganisation der Schweizer Privatversicherer. Mit rund 70 Mitgliedern – darunter global tätige Erst- und Rückversicherer sowie national ausgerichtete, spezialisierte Sach-, Lebens- und Krankenzusatzversicherer – vertritt der Verband über 95 Prozent der in der Schweiz erwirtschafteten Versicherungsprämien. Der SVV setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Versicherungswirtschaft ein und fördert Lösungen, die zur Stabilität und Sicherheit der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Damit leistet die Privatassekuranz einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand in der Schweiz. Die Branche zählt zu den produktivsten und wertschöpfungsintensivsten Wirtschaftszweigen des Landes und beschäftigt rund 50’000 Mitarbeitende. Im Jahr 2025 feiert der SVV sein 125-jähriges Bestehen.
Medienkontakt
Schweizerischer Versicherungsverband SVV
Telefon: +41 44 208 28 14
E-Mail: mediasvv [dot] ch