Zum PDF-Generator hinzufügen Kumulrisiken müssen partnerschaftlich getragen und bewältigt werden Die Coronapandemie hat die einzelnen Versicherungsbereiche im vergangenen Jahr unterschiedlich stark tangiert. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Schweizer Versicherungswirtschaft beweist Stabilität Die Versicherungsbranche leistete in diesem Jahr in der Schweiz und im Kontext von Corona-bedingten Ausfällen für die Versicherten geschätzt eine Milliarde Franken an Schadenzahlungen. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Die Reform der beruflichen Vorsorge ist auf gutem Weg Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst das Vorliegen eines bundesrätlichen Reformvorschlags, der wichtige Elemente zur schrittweisen Stabilisierung der zweiten Säule enthält. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Mit dem neuen Hinweis- und Informationssystem HIS gegen Versicherungsmissbrauch Im Auftrag der acht grössten Schadenversicherer der Schweiz lanciert die SVV Solution AG das Hinweis- und Informationssystem HIS. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Die Versicherungswirtschaft unterstützt das Freihandelsabkommen mit Indonesien Das Freihandelsabkommen mit Indonesien stärkt den Marktzugang und die Rechtssicherheit für den Handel mit Waren und Dienstleistungen. Es enthält auch ein weitreichendes Nachhaltigkeitskapitel. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen SVV begrüsst die Strategie des Bundesrats für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst die am 4. Dezember 2020 vom Bundesrat publizierte aktualisierte Finanzplatzstrategie. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen BVG-Reform: Bundesrat hält hartnäckig am Rentenzuschlag nach Giesskannenprinzip fest Botschaft des Bundesrats zur Reform der beruflichen Vorsorge. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen BVG-Mindestzinssatz weiterhin deutlich zu hoch Der Bundesrat verzichtet auf die Überprüfung des BVG-Mindestzinssatzes. Damit bleibt dieser für das Jahr 2021 unverändert bei 1 Prozent. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Nein zur «GSoA-Initiative» Am 29. November 2020 kommt die Volksinitiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» («GSoA-Initiative») zur Abstimmung. Sie geht viel zu weit. Weiterlesen