Add to PDF generator Warum Lohngleichheitsanalysen Fehlschlüsse provozieren Barbara Zimmermann-Gerster In der Absicht löblich – im Ergebnis bedenklich: Warum Lohngleichheitsanalysen zu Fehlschlüssen führen Weiterlesen
Add to PDF generator Revidierte Aufsichtsverordnung schafft modernen Aufsichtsrahmen Der SVV begrüsst die vom Bundesrat verabschiedete Revision der AVO im Grundsatz. Sie stellt über weite Strecken einen guten Kompromiss dar, der Rechtssicherheit für den Versicherungsstandort gewährt. Weiterlesen
Add to PDF generator Darf oder muss es ein bisschen mehr sein? Thomas D. SzucsDer Nutzen von Zusatzversicherungen wird immer wieder diskutiert. Professor Thomas D. Szucs, VRP der Helsana-Gruppe, erläutert, warum sie sich grosser Beliebtheit erfreuen. Weiterlesen
Add to PDF generator Von einem freien Wohnungsmarkt profitieren alle Michele SalviZu wenig Wohnungen, steigende Mieten: Reflexartig folgt der Ruf nach mehr Staat. Zu Unrecht. Weiterlesen
Add to PDF generator Die Privatassekuranz bleibt eine attraktive Arbeitgeberin Die Schweizer Privatassekuranz beschäftigt gemäss Personalstatistik 2022 des SVV 48'215 Personen – 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Branche beweist sich damit als attraktive Arbeitgeberin. Weiterlesen
Add to PDF generator «Run on the Insurance» – kein realistisches Szenario Michele Salvi Versicherer unterscheiden sich in ihrem Geschäftsmodell grundlegend von Banken. Sie stellen im Krisenfall keine Gefahr für die globalen Finanzmärkte dar. Weiterlesen