«Ri­si­ko, So­li­da­ri­tät und Ma­the­ma­tik»: Ju­bi­lä­ums­pu­bli­ka­ti­on be­leuch­tet die Ge­schich­te der Ver­si­che­rungs­bran­che

Medienmitteilung

Der Schweizerische Versicherungsverband feiert im Jahr 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich renommierte Autorinnen und Autoren im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte» mit der Entstehung und Entwicklung der Privatassekuranz auseinandergesetzt. Entstanden sind facettenreiche Beiträge von Ökonominnen und Historikern, die sich den Pionieren und den Meilensteinen der Branche widmen und die Frage aufwerfen, wo die Schweiz heute ohne Versicherungswirtschaft stünde.

«Sicherheit ist mehr als ein Gefühl» – unter diesem Motto feiert der Schweizerische Versicherungsverband SVV sein 125-jähriges Bestehen. Doch die Wurzeln des Versicherungsprinzips reichen weiter zurück: Schon in der Antike und im Mittelalter gab es Vorläufer moderner Versicherungsverträge. Zum Jubiläum ist der Sonderband «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte» erschienen. Er beleuchtet die Meilensteine der Branche und zeigt, wie das Versicherungsprinzip ab der Mitte des 19. Jahrhunderts massgeblich zum Erfolgsmodell der modernen Schweiz wurde. Das von Claudia Wirz herausgegebene Werk ist als Sonderband Teil der Reihe «Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik». Mit namhaften Autorinnen und Autoren wie Reiner Eichenberger, Katharina Fontana, Beat Kappeler, Martin Lengwiler, Melanie Häner-Müller, Michele Salvi und Alexandra Janssen beleuchtet der Band die Branche aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei werden Themen wie das Dreisäulensystem, die Entwicklung des Gesundheitswesens oder die Reputation der Versicherer aufgegriffen. In sechs Kurzporträts stellt Claudia Wirz zudem sechs Persönlichkeiten vor, die mit ihrem Pioniergeist die Versicherungswirtschaft geprägt haben. Ein Grusswort von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter rundet das Werk ab.

An der Buchvernissage, die am 17. September 2025 im Landesmuseum Zürich stattfand, betonte der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann den Stellenwert, den die Versicherungsbranche für die Schweiz hat: «Ohne Versicherungen wäre die Industrialisierung und Modernisierung der Gesellschaft nicht denkbar gewesen.» SVV-Präsident Stefan Mäder würdigte nicht nur die Geschichte der Assekuranz, sondern hob auch hervor, was es braucht, damit Versicherungen funktionieren und zum Kitt einer Gesellschaft beitragen können: «Allgemeine Wohlfahrt und Sicherheit sind nie selbstverständlich. Sie sind Ausdruck eines gesellschaftlichen Deals», sagte Stefan Mäder, der vor kurzem auch zum Vizepräsidenten des Dachverbandes economiesuisse gewählt worden ist.

Der Schweizerische Versicherungsverband beziehungsweise seine Vorläuferorganisation wurde am
14. Dezember 1900 im Bahnhofbuffet Olten gegründet. Mittlerweile gehört der Verband zu den grössten Wirtschaftsverbänden der Schweiz und vertritt rund 70 in der Schweiz tätige Versicherungsunternehmen, darunter global tätige Erst- und Rückversicherer sowie national ausgerichtete, spezialisierte Sach-, Lebens- und Krankenzusatzversicherer. Die Branche zählt zu den produktivsten und wertschöpfungsintensivsten Wirtschaftszweigen des Landes und beschäftigt rund 50’000 Mitarbeitende.

Mehr zur Geschichte des Verbandes finden Sie hier

Hinweis an die Redaktion

Der Schweizerische Versicherungsverband SVV ist die Branchenorganisation der Schweizer Privatversicherer. Mit rund 70 Mitgliedern – darunter global tätige Erst- und Rückversicherer sowie national ausgerichtete, spezialisierte Sach-, Lebens- und Krankenzusatzversicherer – vertritt der Verband über 95 Prozent der in der Schweiz erwirtschafteten Versicherungsprämien. Der SVV setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Versicherungswirtschaft ein und fördert Lösungen, die zur Stabilität und Sicherheit der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Damit leistet die Privatassekuranz einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand in der Schweiz. Die Branche zählt zu den produktivsten und wertschöpfungsintensivsten Wirtschaftszweigen des Landes und beschäftigt rund 50’000 Mitarbeitende. Im Jahr 2025 feiert der SVV sein 125-jähriges Bestehen.

Medienkontakt
Schweizerischer Versicherungsverband SVV
Telefon: +41 44 208 28 14 
E-Mail: mediaatsvv [dot] ch