
Um Anliegen und Interessen seiner Mitglieder adäquat zu vertreten, kann der Schweizerische Versicherungsverband SVV jederzeit auf sein breites Netzwerk zurückgreifen. Sie finden hier eine Übersicht mit den entsprechenden Links.
Economiesuisse, Dachverband der Schweizer Wirtschaft
Insurance Europe, Europäischer Versicherungs- und Rückversicherungsverband
International Union of Marine Insurance
Schweizerische Vereinigung für Steuerrecht
Schweizerischer Arbeitgeberverband, Dachverband der schweizerischen Arbeitgeberverbände
Schweizerischer Gewerbeverband
Schweizerischer Verkehrssicherheitsrat, Dachorganisation für Sicherheit im Strassenverkehr
Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu)
Economiesuisse, Dachverband der Schweizer Wirtschaft
Eidgenössiche Kommission für die Statistik der Unfallversicherung
Institut für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen (IVW)
Insurance Europe, Europäischer Versicherungs- und Rückversicherungsverband
Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD)
Schweizerische Gesellschaft für Traumatologie und Versicherungsmedizin
Schweizerischer Arbeitgeberverband, Dachverband der schweizerischen Arbeitgeberverbände
Schweizerisches Sicherheitsinstitut
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Swiss Insurance Medicine (SIM), Interessengemeinschaft Versicherungsmedizin Schweiz
Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV)
Institut für Versicherungswirtschaft der Hochschule St. Gallen (IVW)
Interkantonaler Rückversicherungsverband
Nationales Versicherungsbüro Schweiz
Ombudsman der Privatversicherung und der Suva
Ombudsstelle der sozialen Krankenversicherung
Schweizerischer Pensionskassenverband (ASIP)
Schweizerischer Verband der Versicherungs-Generalagenten (SVVG)
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW), Zentrum «Risk and Insurance»
Eine starke Aufsicht ist ein Gütesiegel für einen Finanzplatz. Sie stärkt das Vertrauen in die Akteure und damit das Ansehen unseres Finanzplatzes.

Die Schweizer Privatversicherer bieten attraktive Arbeitsplätze für qualifizierte Mitarbeitende und fördern moderne Arbeitsformen.

Die von BAK Economics erhobene Bedeutungsstudie zeigt, dass der Finanzsektor auch 2021 zu den produktivsten Branchen der Schweizer Wirtschaft gehört.
