Im Interview spricht Juan Beer mit Seychelle Bailey, selbst Zurich-Lernende, über die Berufslehre, die der Grundstein zu seinem Werdegang war.
_0.png)
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Versicherungen arbeiten und wie sie mit ihren Kundinnen und Kunden interagieren.

Im Interview äussern der SVV-Präsident Stefan Mäder und der Verbandsdirektor Urs Arbter sich zu aktuellen Themen, wie Erdbebenrisiken, dem Ende der CS und der Bedeutung von Financial Literacy

Interview mit Tobias Straumann zur Geschichte der Schweizer Versicherungswirtschaft

Jesús Pampín, Leiter Underwriting Sachversicherung bei der Vaudoise, unterstützt Kundinnen und Kunden dabei, sich gegen die Gefahren der digitalen Welt zu wappnen.

Im Interview erläutert Sébastien de Allegri, Leiter der Versicherungsabteilung von HOTELA, wie wichtig es ist, dass Arbeitnehmende gut über ihre Vorsorgesituation informiert sind.

Die Versicherungsbranche ist mit rund 50 000 Mitarbeitenden eine bedeutende Akteurin der Schweizer Wirtschaft. Schon aufgrund ihres langfristig angelegten Geschäftsmodells gehöre Nachhaltigkeit zur DNA der Assekuranz, betont Jean-Philippe Moser, stellvertretender Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SVV). Sie müsse dabei immer gesamtheitlich betrachtet werden.

Verbandspräsident Stefan Mäder und Direktor Urs Arbter sprechen über den Generationenvertrag, unterschätzte Risiken und darüber, was sie in der Versicherungsbranche hält.
%20(1).jpg)
Spitzensprinterin Géraldine Frey brennt für den Wettkampf. Sie erwartet ein Jahr voller Höhepunkte: von den Hallen-WM in Glasgow bis zu den Olympischen Spielen in Paris.

Im Interview sprechen David Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich und Eduard Held, Geschäftsführer Elementarschadenpool über Naturgefahren, Extremwetterereignisse und Klimawandel.

Im Interview erläutert Christophe Hauert, warum Cybersicherheit für alle Unternehmen wichtig ist, wie es zum Label Cyber-Safe kam und welche Rolle die Versicherungsindustrie spielt.

Compasso unterstützt Arbeitgeber beim Arbeitsplatzerhalt sowie bei der Reintegration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Arbeitsprozess.

Im Gespräch erläutern die beiden Ökonominnen Melanie Häner und Tamara Erhardt das Dreisäulenmodell, beurteilen den Abstimmungsausgang vom 3. März und ordnen ein, wo in Zukunft Reformbedarf besteht.

Welche Rolle hat das Swiss FS-CSC bezüglich Cyber-Präventionsmassnahmen und Krisenbewältigung? Die Geschäftsführerin Alexandra Arni und das Vorstandsmitglied Gabor Jaimes haben die Antworten.

Wie Klimawandel und Biodiversität zusammenspielen, warum jedes Unternehmen klimakompatible Strategien braucht und wie man junge Mitarbeitende als Sounding Board für Nachhaltigkeit einsetzen kann.

Die aktuellen Themen der Agrarversicherungswirtschaft: Adrian Aebi, Direktor Schweizer Hagel, und Pascal Forrer, Präsident AIAG, im Interview.
