Versicherungen sind bedeutende Investoren. Ihr Geld legen sie langfristig an. Die Sicherheit ihrer Anlagen ist dabei zentral.

Die Schweizer Privatversicherer tragen als bedeutende Steuerzahler wesentlich zum Funktionieren unseres Landes bei.

Wenn die Mieten steigen, ist die Empörung gross. Entsprechend schnell wird der Ruf nach staatlichen Wohnungsbauprogrammen, Subventionen und staatlichen Mietzinsbremsen laut. Zu Recht? Wir ordnen ein.

SVV-Chefökonom Jan Schüpbach über die Risiken politischer Eingriffe in die Investitionsstrategien von Versicherern.

Zölle sind plötzlich wieder Realität: SVV-Chefökonom Jan Schüpbach über wirtschaftliche Nebeneffekte und einen unterschätzten Welleneffekt bis in die Versicherungswelt.

Welche Versicherungen gibt es in der Schweiz nicht? Welche Versicherungen sind obligatorisch? Machen Sie mit bei unserem kurzen Quiz und erfahren Sie, wie gut Sie im Vergleich zu andere

Die BAK-Studie zeigt, dass die Privatassekuranz auch 2023 zu den produktivsten und wirtschaftlich bedeutendsten Branchen der Schweiz zählte.

Weshalb ist eine Strommangellage nicht versicherbar? Und wie unterscheidet sich eine Strommangellage von einem Blackout? Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.

Verbesserte Versicherung von Teilzeitarbeit durch Anpassung des Koordinationsabzugs führt zu höheren Renten für viele Frauen, während die meisten Versicherten kaum Veränderungen spüren.

Die Anzahl Mitarbeitende für Privatversicherer in der Schweiz steigt seit 2019 kontinuierlich. Im Jahr 2023 waren 49’914 Personen beschäftigt, was eine Zunahme von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Wie viele Erdbeben gibt es in der Schweiz? Und wieviel unserer Lebenszeit verbringen wir im Ruhestand? Raten Sie mit bei unserem Quiz und erfahren Sie, wie gut Sie im Vergleich zu anderen abschneiden!
Die von BAK Economics erhobene Studie zur Volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors zeigt, dass die Versicherer auch 2022 zu den produktivsten Branchen der Schweizer Wirtschaft gehören.

Die Versicherer tragen mit ihrer Expertise in der Absicherung von Risiken und in der Gefahrenprävention zur Stabilität des Wirtschaftssystems und zum Wohlstand in der Schweiz bei.
Michele Salvi
Zu wenig Wohnungen, steigende Mieten: Reflexartig folgt der Ruf nach mehr Staat. Zu Unrecht.

Michele Salvi
Versicherer unterscheiden sich in ihrem Geschäftsmodell grundlegend von Banken. Sie stellen im Krisenfall keine Gefahr für die globalen Finanzmärkte dar. 

Mit der geplanten Umsetzung zahlen die betroffenen Unternehmen die sich aus der OECD-Mindestbesteuerung ergebenden Ergänzungssteuern hier in der Schweiz.
