Add to PDF generator Die 5 wichtigsten Punkte der BVG-Reform In fünf Reformpunkten zur Stabilisierung der zweiten Säule. Um was es geht – und was die Schweizer Privatversicherer dazu zu sagen haben. Weiterlesen
Add to PDF generator Sicherheit bieten, um Widerstandsfähigkeit zu stärken Das Jahr 2022 aus Sicht der Privatversicherer im Videorückblick. Weiterlesen
Add to PDF generator Eine starke Wirtschaft für starke Renten Drei Säulen, drei Frauen, drei Standpunkte: Die Zukunft des Schweizer Rentensystems braucht dringend eine Anpassung an die demografischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts. Weiterlesen
Add to PDF generator Forum Assurances: «Altersvorsorge – Stunde der Wahrheit» Die Schweizer Privatversicherer haben mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am traditionellen Forum Assurances in Lausanne zur Altersvorsorge diskutiert. Weiterlesen
Add to PDF generator «Das Dreisäulenmodell ist historisch gewachsen» Im Gespräch mit Daniel Schriber erläutern die beiden Ökonominnen Melanie Häner und Tamara Erhardt das Dreisäulenmodell und ordnen ein, wo in Zukunft weiterer Reformbedarf besteht. Weiterlesen
Add to PDF generator SVV begrüsst die Annahme der AHV 21 und legt den Finger auf die BVG-Vorlage Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben der Reform AHV 21 zugestimmt. Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst die Annahme der wichtigen Doppelvorlage. Weiterlesen
Add to PDF generator Mindestzinssatz: Vorschlag der BVG-Kommission für 2023 sachlich nicht gerechtfertigt Aus Sicht des Schweizerischen Versicherungsverband SVV sollte der BVG-Mindestzinssatz für 2023 bei 0,25 Prozent liegen. Weiterlesen
Add to PDF generator Transparenz und Ehrlichkeit für ein nachhaltiges Vorsorgesystem Die anstehende Reform ist der erforderliche nächste Schritt auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Altersvorsorge, sagt Ständerätin Johanna Gapany. Weiterlesen
Add to PDF generator Eine Knacknuss namens Rentenreform Reformen der Altersvorsorge haben es seit 20 Jahren schwer in der Schweiz. Frische Ideen könnten helfen. Weiterlesen