Zum PDF-Generator hinzufügen Fünf Punkte, die sich mit der BVG-Reform ändern sollen In fünf Reformpunkten zur Stabilisierung der zweiten Säule. Um was es geht – und was die Schweizer Privatversicherer dazu zu sagen haben. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen BVG-Reform: Bundesrat hält hartnäckig am Rentenzuschlag nach Giesskannenprinzip fest Botschaft des Bundesrats zur Reform der beruflichen Vorsorge. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen «Nachhaltige Lösungen haben es im tagespolitischen Geschäft äusserst schwer» In einem Punkt sind sich (fast) alle einig: In der Altersvorsorge besteht dringender Handlungsbedarf. Wie mögliche Lösungsansätze aussehen könnten, erläutert Christoph Schaltegger im Interview. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Sinkender Lebensstandard aufgrund sinkender Renten? Die finanzielle Sicherheit im Alter bereitet der Schweizer Bevölkerung Sorgen. Die Einschätzung der Befragten zum Thema Altersvorsorge in fünf Punkten. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Vorschlag der BVG-Kommission für Mindestzinssatz ist zu hoch Die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge empfiehlt dem Bundesrat, den BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2021 auf 0,75 Prozent zu reduzieren. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Nachhaltigkeit war nicht gestern Am 4. Mai beginnt die Sondersession der Eidgenössischen Räte. Thema ist die Bewältigung der Coronakrise. Gelegenheit für eine Standortbestimmung. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Vernehmlassungsantwort des Versicherungsverbandes zur Reform der beruflichen Vorsorge Der SVV begrüsst es, dass ein bundesrätlicher Reformvorschlag vorliegt, der wichtige Elemente zur schrittweisen Stabilisierung der zweiten Säule enthält. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen BVG-Vernehmlassungsantwort Der SVV begrüsst es, dass ein bundesrätlicher Reformvorschlag vorliegt, der wichtige Elemente zur schrittweisen Stabilisierung der zweiten Säule enthält. Weiterlesen
Zum PDF-Generator hinzufügen Berufliche Vorsorge: System mit Wahlmöglichkeiten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zahlen in der Schweiz monatlich einen Teil ihres Lohns an eine Pensionskasse – und finanzieren sich so eine Altersrente. Weiterlesen