Indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative: Artenvielfalt wahren
Der Bundesrat hat am 4. März 2022 die Botschaft zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative verabschiedet. Wie die Initiative will auch der Bundesrat die biologische Vielfalt schützen. Mit dem indirekten Gegenvorschlag soll schweizweit genügend Schutzfläche geschaffen werden. Weiter sollen die Biodiversität auch in Siedlungsgebieten gestärkt und die Förderung einer hohen Baukultur auf Gesetzesebene verankert werden.
Der SVV unterstützt den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative.
Wir wägen ab:
Die Versicherungswirtschaft nimmt als stützende und treibende Kraft der Schweizer Volkswirtschaft ihre Verantwortung auch in Sachen Nachhaltigkeit wahr. Dies tut sie insbesondere auch mit einem klaren Bekenntnis zur ökologischen Nachhaltigkeit und ihrer schrittweisen Umsetzung im Versicherungsgeschäft. Die Auswirkungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts werden von den Versicherern als Risiko betrachtet, das grosse Schäden für Gesellschaft und Wirtschaft verursachen kann. Aus diesem Grund haben sich die Mitgliedunternehmen des SVV schon im Jahr 2016 für die Unterstützung des Pariser Abkommens und die Schonung natürlicher Ressourcen ausgesprochen. Sie unterstützen das Netto-Null-Ziel bis 2050 und achten auf die Artenvielfalt. Die Versicherungswirtschaft leistet schon heute einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Als Immobilieninvestoren setzen die Versicherungsgesellschaften auf eine verdichtete Bauweise und minimieren so die Versiegelung von zusätzlichen Bodenflächen. Ausserdem fördern sie in ihren Bauprojekten eine naturnahe Umgebungsgestaltung, Dach- und Fassadenbegrünungen.
Der Schutz der Biodiversität wird auch bei der Versicherung von Risiken berücksichtigt. Versicherer verstärken den aktiven Dialog mit ihren Geschäftspartnern, um das Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels und Verlusts der natürlichen Lebensgrundlagen zu schärfen. Dafür begleiten sie alle Bereiche der Wirtschaft – auch jene Unternehmen, die erst am Anfang zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell stehen.
Die Versicherungswirtschaft unterstützt daher eine globale Abstimmung der Artenvielfaltsziele und -massnahmen und die konsequente Umsetzung des internationalen Biodiversitätsabkommens. Erfolgreicher Biodiversitätsschutz heisst aber auch, unterschiedliche Interessen zu adressieren und sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Zielkonflikte zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aktivität, landwirtschaftlicher Produktion, Ressourcen- und Landschaftsschutz sind ausgewogen und verhältnismässig zu lösen.
Das Parlament hat mit den Beratungen zum Gegenvorschlag des Bundesrates zur Biodiversitätsinitiative begonnen.